5 Gründe warum Sie nicht auf den Zucker verzichten müssen!
Lesen Sie auch überall man müsse unbedingt «zuckerfrei» leben, also ganz auf den zugesetzten Zucker verzichten, das sei das Beste für unsere Gesundheit. Ich bin da ganz anderer Meinung, ja es stimmt wir essen zu viel Zucker, in Form von Süssigkeiten, Süssgetränken. Den Zuckerkonsum zu reduzieren bringt's, aber ganz verzichten - das ist keine nachhaltige Lösung. Weniger ist mehr! Hier kommen meine 5 Gründe, warum Sie nicht auf Zucker verzichten müssen.
Unser Körper braucht Zucker
Der Körper brauch Zucker, aber nicht "den weissen Zucker", sondern den Zucker aus den Kohlenhydraten, um unsere Muskeln, Gehirn und andere Organe mit Energie zu versorgen. Zum Beispiel braucht unser Gehirn täglich ca. 100 – 140 g Glucose. Rein ernährungsphysiologisch gesehen, könnten wir also sehr gut auf den Haushaltszucker und auf sogenannte alternative Süssungsmittel wie Honig, Ahornsiurp, Apfel- oder Birnendicksaft verzichten.
Da die meisten von uns aber Zuviel Zucker essen hat die WHO (World Health Organisation) eine Obergrenze für den Zuckerkonsum festgelegt. Die WHO empfiehlt, nicht mehr als 5 - 10 % des täglichen Energiebedarfes in Form von Zucker zu sich zu nehmen, dabei ist der «freie Zucker» gemeint.
Wussten Sie, dass der durchschnittliche Schweizer gemäss BLV pro Tag ca. 100g Zucker zu sich nimmt? Das sind 17 % der Gesamtenergiezufuhr und das ist fast doppelt soviel die WHO empfiehlt. Wenn Sie beispielsweise zum Frühstück ein Joghurt essen, dazu noch eine Portion Flöckli, haben Sie bereits mehr als die Hälfte Menge Zucker der empfohlenen Menge, zu sich genommen.
Es gibt keine schlechten Nahrungsmittel!
Die Vorstellung eine Gurke sei gut und gesund, Schokolade hingegen sei schlecht und ungesund, ist falsch. "Gesund" und oder "ungesund" hängt von der Dosis und der Zusammensetzung der gesammten Ernährung ab. Auf den Zucker bezogen, bedeutet das, je höher die Dosis um so "giftiger" ist er.
Macht Zucker dick?
US- Ernährungsexperten schlugen 2012 erstmals Alarm: Der erhöhte Zuckerkonsum soll massgeblich Schuld am Übergewicht, Diabetes und vielen anderen Krankheiten sein.
Dem Zucker kann nicht allein die Schuld gegeben werden, dass immer mehr Menschen übergewichtig oder adipös sind und dadurch ihr Risiko für bestimmte Erkrankungen erhöhen.
Vielmehr ist die Energiebilanz nach wie vor ausschlaggebend auf das Körpergewicht – wenn Sie mehr Kalorien aufnehmen als ihr Körper verbraucht, werden Sie logsicherweise zunehmen, ob die Kalorien nun vom Zucker, Fett oder Eiweiss stammen. Es kommt auf die gesamte Ernährungsweise und den persönlichen Lebensstil an. Ein gesundes Körpergewicht erfordert die tägliche Balance zwischen Energieaufnahme (Essen und Trinken) und Energieverbrauch (Grundumsatz, Bewegung im Alltag und Sport).
Und wenn Sie jetzt sagen, ja aber wenn ich zuviel vom „zugesetzten Zucker esse“, kann das zu Diabetes, zu erhöhten Triglyceriden, Arthrose usw. führen, dann stimme ich dem zu. Dass kann aber auch passieren wenn Sie zuviel Kohlenhydrate wie Pasta, Teigwaren, Reis, Früchte, Süssmost, Orangenjus usw. zu sich nehmen.
Zuckerfrei - eine weitere Diät (einfach schön verpackt)
Auch wenn der Verzicht auf Zucker als «Lebensstiländerung» propagiert wird, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dieses Vorhaben für die meisten Menschen eine Schwierigkeit darstellt, die langfristig nicht zu meistern sein wird. Wie mit allen strikten Diäten können sogar anfangs Erfolgen ersichtlich sein – viele haben mit Metabolic Balance wunderbar abgenommen – aber wie viele konnten das Gewicht über Jahre halten? Meiner Erfahrung nach sehr wenige.
Ein feines Essen unter Freunden oder in der Familie ist doch die schönste Sache der Welt 🙂 und dazu ein feines Dessert....
Wenn man Süsses mag, soll man sich das nicht strikt verbieten. Das heisst aber nicht, dass Sie wie ein Zuckerjunkie unbegrenzt, Süsses essen. Geniessen heisst die Devise...Was wäre eine Hochzeitsfeier, Taufe, Geburtstag, Abschlussfeier, usw. ohne ein feines Dessert?
Verzichten - das ist kein guter Weg!
Ausser bei einer ernährungsbedingten Krankheit, wie zb. Zölliakie usw. Bestimmt haben Sie das auch schon erlebt, man nimmt sich ganz fest vor: ab morgen esse ich ich gesund, keine Schokolade mehr, wenig Kohlenhydrate und das Glas Wein am Abend, das muss ja auch nicht sein!
Ja, und was passiert? Man schafft es vielleicht drei vier Tage, bis es einem so «gluschtet» und man der Gier nach Süssigkeiten nachgibt...und schon ist die ganze Tafel Schokolade weg.
Solch selbstauferlegte Verbote nach dem Prinzip «Alles oder Nichts» sind meistens im vornherein zum Scheitern verurteilt. Der Verzicht auf Lebensmittelgruppen oder einzelne Lebensmitteln führt nicht nur dazu, dass wir uns erst recht auf diese fixieren, sondern lehrt uns ausserdem unsere körperlichen Signale zu ignorieren und der Diät oder einem Trend mehr zu vertrauen als uns selbst!
In meiner Beratungstätigkeit sehe ich oft diese Essprobleme entweder:
Aber Sie sollten wieder lernen:
Wenn Sie diese Punkte im Alltag wieder umsetzen können, können Sie auch Süssigkeiten ohne Verzicht sondern mit Genuss, genussvoll geniessen. Und genau das werden Sie in diesem Online – Kurs erlernen.
Fazit:
Das waren meine 5 Gründe, warum Sie nicht auf den Zucker verzichten müssen - vielmehr geht es darum einen bewussten, genussvollen Umgang im Alltag umzusetzen.
Das ist gut darauf zu achten, dass Zucker nicht unbedingt schlecht ist, aber zu viel von irgendeinem Nahrungsmittel ist immer schlecht und es ist ganz leicht zu viel Zucker zu essen. Eine Freundin macht eine Ernährungsberatung, weil sie gesunder sein möchte, also sie erzählt mir jetzt viel über die Nahrung und es ist sehr interessant. Ich habe einige Menschen getroffen, die versuchen, ohne Zucker zu leben, aber für mich ist es kein Leben ohne Schokolade. Man muss einfach vorsichtig sein.
Liebe Frau Fischer
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Ja, wie so oft… die Dosis macht das Gift 🙂
Herzliche Grüsse
Shirley Grelli
Super Arbeit, Danke für die vielen Infos. Weiter so!
Ich esse auch fast kein Zucker mehr und nach einer kurzen Eingewöhnung Phase geht es mir besser den je!
Vielen herzlichen Dank, für das schöne Kompliment, das mich natürlich sehr freut 🙂 Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg mit “ Weniger Zucker ist mehr“ 🙂